de_bahrain_beta
de_bahrain_beta


de_bahrain ist 1 zu 1 Remake der alt bekannten de_Bahrain von Warbeast für Counter Strike 1.4. 3 Bombenplätze sowie eine Schlucht und eine Riesige Glocke sind die Hauptmerkmale der Map.
de_bahrain ist 1 zu 1 Remake der alt bekannten de_Bahrain von Warbeast für Counter Strike 1.4. 3 Bombenplätze sowie eine Schlucht und eine Riesige Glocke sind die Hauptmerkmale der Map.
de_tpoint ist die aktuellste Ausgabe meiner für die Source Engine gebauten de_point. Sie wurde für die ESL überarbeitet, dabei hatte ich nur 2 Tage Zeit um Verbesserungen zu realisieren. Das Ergebniss kann sich dennoch sehen lassen.
Diese Map entstand auf Anfrage und sollte in der ESL eingesetzt werden. Allerdings wies sie einige Bugs auf, die behoben werden mussten. Die Zeit für die Anpassungen war jedoch äußerst knapp bemessen – nur drei Tage standen zur Verfügung.
Theoretisch wären die Bugfixes in etwa zehn Minuten erledigt gewesen. Doch da wir uns zu diesem Zeitpunkt bereits dem Jahr 2008 näherten, konnte ich die Map nicht in ihrem veralteten und nur halbwegs professionellen Zustand belassen. Also entschied ich mich, sie optisch aufzupolieren, um ihr ein ansprechenderes Erscheinungsbild zu verleihen.
Das Ergebnis dieses „Speed Mappings“ ist eine visuell verbesserte Version der Map. Leider reichte die Zeit nicht mehr für Performance-Optimierungen oder die Integration von Soundscapes (Umgebungsgeräusche), sodass diese Aspekte unberücksichtigt bleiben mussten. Dennoch stellt die überarbeitete Map eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Zustand dar.
Die alte Map ist unter de_point_cs4u zu finden.
de_cityfever wurde in monatelanger Arbeit mit dem eSports Magazin eFever zusammen konzipiert und umgesetzt. Nicht weniger als 3 Monate hat es bis zum Release gedauert. Während dieser Zeit hat die Map die eine oder andere Änderung erfahren, um das bestmögliche Resultat abliefern zu können.
de_cityfever_beta wurde in Zusammenarbeit mit dem eSports Magazin "eFever" für den Ligabetrieb konzipiert und umgesetzt. Rund 2 Monate nach Beginn ist die Betamap für den Download bereit.
de_point_cs4u war bisher die einzige Source Map, die ich gemacht habe. Diese gewann gleich (Anfang 2005) den 2. Platz im css-maps.de-Mappingcontest. Zudem wurde die Map gleich 2mal in der Gamestar auf der DVD Verweigt. (Einmal durch css-maps.de und einmal durch mapscene.de)
de_point_cs4u ist ein Remake der recht bekannten de_tpoint Map für Counter-Strike 1.6. Damals war die Map mit einem T-Punkt ausgestattet. Da aber der pinke Riese etwas dagegen hat, dass man eine seiner Verkaufsstellen in die Luft sprengen könnte, wurde die map de_cspoint für CS 1.6 herausgebracht. Da In Source alles noch ein Tick realistischer ist als in CS 1.6, habe ich hier ebenfalls auf pinke Farben verzichtet. Der Name Telecalli besteht aus den worten Tiscalli sowie der Telekom.
Die Counter-Strike 1.6 Map ist nicht von mir! Ich bin nur der Mapper der CS:S Variante!